Do 6.4 | Fr 7.4. | Sa 8.4. | So 9.4. | Mo 10.4. | Di 11.4. | Mi 12.4. |
20:00 | 21:15 | 19:00 | 20:15 |
Buch: Li Ruijun, Kamera: Wang Weihua, Musik: Peyman Yazdanian
Mit: Wu Renlin, Hai Qing u.a.
Als letztes unverheiratetes Mitglied seiner Familie soll der mittellose Bauer Ma mit der körperlich angeschlagenen Guiying, die zudem über das im ländlichen China übliche Heiratsalter weit hinaus ist, eine arrangierte Ehe eingehen. Die beiden treffen als Fremde aufeinander, der Vereinzelung und Demütigungen gewohnt. Heiraten könnte alles nur noch verschlimmern, doch für Ma und Guiying wird sie zur Chance. Beide, von schüchterner Neugier geprägt, lernen, Nähe zuzulassen, sich auszusprechen, füreinander zu sorgen und sogar zu lächeln – trotz der schweren Feldarbeit, mit der sie ihren Lebensunterhalt bestreiten und der Herausforderungen, die sie gemeinsam bewältigen müssen.
Dem oft harten Alltag stellt sich das Paar gelassen und behält ein unerschütterliches Vertrauen in die Natur. Bald wächst das Korn, legen die Hühner Eier, machen die beiden sich daran, ein neues Haus zu bauen. Selbst die Dorfbewohner, die nicht müde werden, sich über Ma und Guiying das Maul zu zerreißen, erkennen mit leisem Neid an, dass Ma so liebevoll zu seiner Frau ist wie keiner von ihnen. Ganz so selbstbestimmt, wie sie es gerne hätten, können die Beiden jedoch nicht leben, sehen sie doch ihr traditionelles Leben zusehends durch staatliche Lenkungsmaßnahmen bedroht.
In China stürmte der einheimische Low-Budget-Film überraschend bis auf Platz eins der Kino-Charts. Aufgescheucht vom großen Zuschauerinteresse, holte die Zensurbehörde Versäumtes nach und cancelte den Film sozusagen rückwirkend. Aber was eigentlich macht ihn zum Problem? Man sieht in dem Film etwas, was man nicht sehen soll, verspricht die Regierung doch Wohlstand für Alle: die Armut und Rückständigkeit auf dem Land.
(nach: der-andere-film, NZZ)
Kurzfilm:
Experimentalfilm, Großbritannien 2014
Regie: Naren Wilks, 2'23 Min.
Ein Mann in einem kreisrunden Raum untersucht ein seltsames Phänomen. Er erscheint in acht identischen Versionen von sich selbst. Kaleidoskopartig und symmetrisch bewegen sich die Doppelgänger durch den Raum.