Do 22.5. | Fr 23.5. | Sa 24.5. | So 25.5. | Mo 26.5. | Di 27.5. | Mi 28.5. |
-- | 21:30 | 19:00 | 20:30 | 20:00 | 20:00 | 20:00 |
Buch: Jia Zhang-Ke, Wan Jiahuan
Kamera: Yu Lik-wai, Éric Gautier
Musik: Giong Lim
Mit: Zhao Tao, Li Zhubin, Pan Jianlin, Lan Zhou u.a.
Eine Frau, ein Mann, ein Dancefloor: So lernen sich Qiaoqiao und Guo Bin zu Beginn des Jahrtausends kennen. Qiaoqiao arbeitet in der nordchinesischen Stadt Datong als Model, während ihr Freund Bin als ihr Manager agiert. Doch das anfängliche Glück hält nicht lange, denn Bin zeigt sich bald gelangweilt vom Leben in der Provinzstadt und zieht eines Tages einfach los, um sein Glück zu suchen. Qiaoqiao, verwirrt von seinem plötzlichen Verschwinden, macht sich auf die Suche nach ihrer großen Liebe. In den folgenden Jahren, die zu Jahrzehnten werden, sucht Qiaqiao nach Bin und streift durch das sich rapide wandelnde Land.
„Caught by the Tides“ war einer der überraschendsten, ungewöhnlichsten, schönsten Filme, die letztes Jahr bei den Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurden. Mit seiner unvergleichlichen Fähigkeit, die komplexe soziale und kulturelle Landschaft Chinas einzufangen, präsentiert uns Jia Zhang-Ke einen nahezu dialoglosen Film, der seinen Figuren einfach frei und lose durch die gewaltige Landschaft Chinas folgt. Er kombiniert z. B. alltägliche Szenen mit poetischen Bildern des Dreischluchtenstaudamms, die er selbst vor vielen Jahren gemacht hat. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Puzzle aus Geschichten und Emotionen, eine träumerische, fragmentarische Liebesgeschichte voller Musik und dokumentarischer Bilder aus zwei Jahrzehnten.
Gerade in einer Periode, da ein nie dagewesener sozio-ökonomischer Wohlstand mit einem neuen, von Propaganda befeuerten Nationalismus verwachsen ist, sind es die Werke Jia Zhang-Kes, die ein Licht auf die weniger beleuchteten Randerscheinungen einer im Wandel begriffenen chinesischen Gesellschaft werfen.
Kurzfilm:
Experimentalfilm, Deutschland 2009
Regie: Karsten Krause, 4'01 Min.
Eine Frau läuft vier Jahrzehnte lang auf die Kamera ihres Mannes zu. Eine Liebesgeschichte auf Schmalfilm.